Revanchepolitik — Re|van|che|po|li|tik, die; … Die deutsche Rechtschreibung
Revanchist — Re|van|chist [revã ʃɪst, auch: revaŋ…], der; en, en [russ. revanšist] (bes. kommunist. abwertend): jmd., der in seinem Denken u. Handeln eine Revanchepolitik vertritt. * * * Re|van|chist [revã ʃɪst, auch: revaŋ...], der; en, en [russ. revanšist]… … Universal-Lexikon
Deutscher Esperanto-Bund — Der Deutsche Esperanto Bund (DEB; auf Esperanto: Germana Esperanto Asocio, GEA) ist ein als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein. Das Ziel des Bundes ist es vor allem, die Sprache Esperanto in Deutschland zu fördern. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Junge Generation (Zeitschrift) — Die Junge Generation war eine Zeitschrift in der DDR. Sie betitelte sich als Organ des Zentralrats der FDJ (Herausgeber) für das Verbandsaktiv. Dabei ist unter Verbandsaktiv folgende Zielgruppe zu verstehen: Funktionäre der FDJ Propagandisten… … Deutsch Wikipedia
Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gambetta — Gambetta, Léon, franz. Staatsmann, geb. 3. April 1838 zu Cahors, 1859 Advokat in Paris, berühmt als polit. Redner und heftiger Gegner des zweiten Kaiserreichs, 1869 im Gesetzgebenden Körper einer der »Unversöhnlichen«, nach Napoleons III. Sturz 4 … Kleines Konversations-Lexikon
Johan Arckenholtz — (* 9. Februar 1695 in Helsinki; † 12. Juli 1777 in Stockholm) war ein in Schweden wirkender finnischer Bibliothekar, politischer Pamphletist und Historiker. Er ist bekannt als Autor einer Geschichte von Christina (Schweden). Leben Johan… … Deutsch Wikipedia
Kapitaï und Koba — Frühe Karte der deutschen Überseegebiete von 1885: Kapitaï und Koba sind als Dubrica (Dubréka) verzeichnet Kapitaï und Koba waren zwei westafrikanische Küstenländer, die ab 1884 ein Ziel deutscher Kolonialbestrebungen waren. Trotz eines… … Deutsch Wikipedia
Martin Bierbach — (* 30. November 1926 in Kalbsrieth; † 9. April 1984) war Botschafter der Deutschen Demokratischen Republik. Leben Martin Bierbach erlernte den Beruf des Maschinenschlosser in der „VEB Zuckerfabrik Artern“ und trat 1948 in die SED ein. Er… … Deutsch Wikipedia
Frankreich — Französische Republik; Grande Nation * * * Frạnk|reich; s: Staat in Westeuropa. * * * Frạnkreich, Kurzinformation: Fläche: 543 998 km2 Einwohner: (1999) 58,518 Mio. … Universal-Lexikon